Bewegte Neuigkeiten für Marzahn-Hellersdorf

Beitragsbild Von Aerobic bis Yoga - im Verein am schönsten!

Von Aerobic bis Yoga – im Verein am schönsten!

Kommt vorbei! Herzlich willkommen, auch Männer bitteschön!•Dienstags, 20 Uhr in der Ebereschengrundschule, Borkheider Straße 28A, 12689•Donnerstags 20 Uhr in der Schule am grünen Stadtrand, Geraer Straße 54, 12689•Anbieter: Polizei-Sport-Verein (PSV) – Sportgymnastik•Kontakt über T. 030 9320789

weiterlesen
Eisbaden

Vorstellung Eisbaden

Passend zu den kühleren Temperaturen und dem ungemütlichen Wetter möchten wir eine Sportart vorstellen, die sich wachsender Beliebtheit erfreut: Das Eisbaden. Auch in Berlin wagen sich immer mehr Mutige in das kühle Nass. Ob bei offiziellen Events wie am 21.01.2024 im Seebad Friedrichshagen oder bei regelmäßigen Treffen begeisterter Badefans wie den Ice Dippers und den Berliner Seehunden. Was im Körper passiert, wenn man sich dazu überwindet, ins Wasser zu gehen, was es beim Eisbaden noch zu beachten gibt und wie man sich darauf vorbereiten kann, könnt ihr hier weiterlesen. Was passiert beim Eisbaden im Körper? Durch den Kältereiz, wenn er richtig dosiert ist, wird eine positive Stressreaktion ausgelöst. Dabei steigt der Puls an, der Blutdruck erhöht sich und die Atemfrequenz wird schneller. Die anschließende Wärmewelle entsteht durch eine Vielzahl an freigesetzten Wirkstoffen, u.a. die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin, die die Durchblutung des Körpers anregen. Diese positive Stressreaktion führt bei wiederholtem Eisbaden zu gesunden Gegenreaktionen. Atemwegsinfekte können abgemildert werden und Bakterien und Viren werden erfolgreich bekämpft. Die Abkühlung kann nervöse Störungen und Überhitzungen des Körpers normalisieren, Entzündungsvorgänge – wie sie bei Rheuma entstehen – könnten langfristig positiv beeinflusst werden. Durch die Freisetzung von Glückshormonen können sogar Depressionen gemindert werden. Wann sollte man nicht Eisbaden? Wer Eisbaden möchte, sollte gesund sein. Absolute Kontraindikationen sind Blutdruckstörungen, Durchblutungsstörungen des Herzens, vor kurzem erlittener Herzinfarkt und chirurgische Eingriffe am Herz, Herzschrittmacher, Epilepsie, Verschlusskrankheiten der Arterien, frische Thrombosen, Nierenerkrankungen und akute Infekte. In jedem Fall ist es ratsam, beim Hausarzt vorab einen Gesundheitscheck durchzuführen. Wie kann man sich auf das Eisbaden vorbereiten? Der „Sprung“ ins kalte Nass sollte langsam und sorgfältig vorbereitet werden. Es empfiehlt sich, mit Wechselduschen zu beginnen. Auch regelmäßige Saunagänge sind vorteilhaft. Im Idealfall fängt man im Sommer damit an, in einem See oder Fluss zu baden und setzt das über die wechselnden Jahreszeiten fort, um sich langsam an das kälter werdende Wasser zu gewöhnen. Außerdem muss man die Badedauer begrenzen. Anfänger sollten bei einer Wassertemperatur von 5°C nicht länger als 30 Sekunden im Wasser bleiben. Worauf ist beim Eisbaden zu achten? Es gibt einige Baderegeln, die einzuhalten sind. Das Wasser sollte nur eine geringe Tiefe aufweisen und einen flachen Einstieg haben, damit man leicht ins Wasser gehen und auch wieder hinauskann. Der Kopf darf nicht untergetaucht werden und sollte am besten durch eine Mütze bedeckt sein. Außerdem sollte man nicht allein, sondern in Gruppen baden gehen. Eine vorherige Erwärmung des Körpers ist sehr wichtig um eine weitere Abkühlung im Anschluss an das Eisbad sind zu vermeiden. Wer diese Regeln einhält, kann sich auf die positiven Auswirkungen des Eisbadens auf Körper, Geist und die Gesundheit, freuen.

weiterlesen
Social Media für soziale Einrichtungen – Aufbaukurs

Social Media für soziale Einrichtungen – Aufbaukurs

Termin: Mo, 02.12.2024 – 17.00 bis 20.00 Uhr•Ort: Bezirkssportbund Marzahn-Hellersdorf e.V., Haus des Sports, Eisenacher-Str.121, 12685 Berlin•Die Entwicklungen in den sozialen Medien sind sehr dynamisch und stellen Verantwortliche in gemeinnützigen Organisationen vor große Herausforderungen. Wie behält man den Gesamtüberblick und leistet gleichzeitig eine zielgerichtete Kommunikationsarbeit in den Sozialen Medien? Und wie geht das mit begrenzten Ressourcen? Dieser Workshop stärkt den Blick von oben und gibt Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie Ihre individuelle Social-Media-Strategie Ihrer Einrichtung überarbeiten bzw. neu erstellen können.

weiterlesen
Beitrag Vorstellung Eisstockschiessen

Eisstockschießen (Stocksport)

Passend zur Jahreszeit stellen wir Eisstockschießen vor. In diesem Beitrag könnt ihr etwas zur Geschichte des Stocksports erfahren. Außerdem wird alles Wichtige erklärt, um selbst eine Partie spielen zu können. In der Vorweihnachtszeit, teilweise bis Ende Februar, gibt es in Berlin auch einige Locations an denen man Bahnen buchen und spielen kann. Beim Stocksport handelt es sich um eine Sportart, die auf Eis oder Asphalt ausgeübt wird. Grundlegend geht es dabei darum, einen Stock (auch Eisstock genannt) möglichst genau in die Nähe eines Zielsteins (Daube) zu „schießen“. Geschichte des Stocksports Die ersten Vorläufer des Eisstockschießens entstanden vermutlich im 13. Jahrhundert in Skandinavien. Es wurde als „Jagdspiel“ bezeichnet, bei dem mit einem Holzklotz (Eisstock) der Zielwürfel (Daube) „gejagt“ wurde. Ziel des Spiels war es, den Besitz des Gegners zu erobern, in dem man seine eigenen Holzklötze näher an den Zielwürfel heranbrachte. Sporthistoriker gehen davon, dass sich das Eisstockschießen ab dem 16. Jahrhundert im Alpenraum und anderen Teilen Mitteleuropas zur einer beliebten Wintersportart entwickelt hat. Bis zum 19. Jahrhundert lassen sich wenig Hinweise finden, wie sich die Sportart weiterentwickelt hat. Erst dann fanden sich mehr Beiträge in Kunst und Literatur, die auf den Stocksport Bezug nahmen. Es wurden auch die ersten Vereine gegründet. Im 20. Jahrhundert wuchs die Beliebtheit weiter und es gab erste überregionale Meisterschaften, vor allem im Alpenraum. 1951 fand die erste Europameisterschaft in Garmisch-Patenkirchen statt. Sieger war Deutschland. Die weltweite Beliebtheit fand ihren ersten Höhepunkt 1983 mit der ersten Weltmeisterschaft in Frankfurt am Main. Sieger war hier Italien. Bisher fehlt aber noch die Zulassung als Olympische Disziplin. Spielfeld Eisstockschießen kann man auf allen glatten Oberflächen, egal ob auf Eis, Asphalt, Teppich oder Holzboden. Das Spielfeld ist dabei immer gleich und sieht so aus: Es besteht aus 2 sich gegenüberliegenden Rechtecken, dem Stand- und Zielfeld. Beide sind 3m breit und 6m lang. Sie liegen 14m auseinander. Am Ende des Standfeldes befindet sich die Abspielstelle von der aus der Eisstock in Richtung Zielfeld gespielt wird. In der Mitte beider Rechtecke liegt das Mittelkreuz, auf dem der Zielstein (Daube) platziert wird. Nach einem Durchgang wird in Gegenrichtung weitergespielt. Regeln und Wertung beim Mannschaftswettbewerb Ziel des Spiels ist es, den eigenen Eisstock näher an den Zielstein (Daube) zu bringen als der Gegner. Dafür „schießen“ beide Mannschaften immer abwechselnd jeweils 4 Eisstöcke in Richtung des Zielsteins. Verändert dieser dadurch innerhalb des Spielfeldes seine Position wird diese verwendet. Landet er außerhalb, wird er auf das Mittelkreuz zurückgelegt. Eisstöcke, die nicht das Zielfeld erreichen, werden aus dem Spiel genommen. Sind jeweils 4 Eisstöcke gespielt worden, endet der erste Durchgang (Kehre). Zunächst werden „Stockpunkte“ vergeben. Die Mannschaft, die ihren Eisstock am dichtesten am Zielstein platzieren konnte, gewinnt 3 „Stockpunkte“. Für jeden besser platzierten Eisstock als der Beste des Gegners gibt es 2 „Stockpunkte“. Es gibt also maximal 9 „Stockpunkte“ zu gewinnen. Nach 6 Durchgängen ist das Spiel zu Ende. Das Team mit den meisten „Stockpunkten“ bekommt 2 Siegpunkte. Bei Unentschieden gibt es je 1 Siegpunkt. Bei einem Turnier gewinnt die Mannschaft, die am Ende die meisten Siegpunkte gewonnen hat. Wissenswertes Beim Stockschießen gibt es neben dem Mannschaftswettbewerb noch weitere Spielformen, wie den Einzel-, Ziel, und Weitenwettbewerb. Infos dazu und vieles mehr könnt ihr hier finden. Eisstockschießen macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Konzentration, die Feinmotorik und das taktische Denkvermögen. Wird es draußen gespielt, wird auch das Immunsystem gestärkt. Die Grundausstattung für eine Partie besteht aus insgesamt 8 Eisstöcken (je 4 von einer Farbe) mit entsprechenden Laufsohlen und einem Zielstein (Daube). Im Internet gibt es alles, was für den Sport gebraucht wird. Zudem sind rutschfeste Schuhe und der Witterung angepasste Kleidung wichtig.

weiterlesen
Mitmach-Sportaktionstag für Mädchen und Frauen

Mitmach-Sportaktionstag für Mädchen und Frauen

Wann? 30.11.2024•Wo? Sporthalle im Freizeitforum•10:00 Uhr: Tanzen für Kinder bis 12 Jahre11:00 Uhr: Bike-Fitness11:00 Uhr: Gymnastik ab 50 Jahre12:00 Uhr: Mädchen- und Frauenfußball13:00 Uhr: Tanzen für Mädchen und Frauen14:00 Uhr: Tischtennis für Frauen15:00 Uhr: Ballspiele und Spiele zum austoben KOSTENLOS & OHNE ANMELDUNG

weiterlesen
bubblefussball

Bubble-Fußball ohne Grenzen am 09. November

Bubble-Fußball ohne Grenzen am 09. November 2024 als Teil der Unified Sports® Aktionstage in Berlin•Wir machen zusammen Bubble-Fußball!•Kennenlernen, Ausprobieren, Spielen. Habt ihr Lust? Dann meldet euch zu unserem inklusiven Aktionstag an. Schreibt dazu eine E-Mail an: teresa.doering@specialolympics.de•Wichtig: Ihr müsst euch bis zum 08. November anmelden.•Für jung und alt•Der Aktionstag ist kostenlos. Der Aktionstag beginnt um 10:00 Uhr•Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sind herzlich willkommen•Wo: Frauensporthalle Marzahn, Marzahner Promenade 55, 12679 Berlin #bubblefussball #bubblefußball #bumperball #loopyball #bewegungsatlas #gesundheitsförderung #prävention #berlinbewegen #bewegung #berlin #marzahn #hellersdorf #mahe #marzahnhellersdorf #fitimjob #gemeinsamfit #goodpractice #justdoit #stoptalking #einfachmachen

weiterlesen
Eindrüce vom Bewegungsfest im Bürgerpark Marzahn am 21.09.2024

Eindrücke vom Bewegungsfest am 21.09.24

https://www.bewegungsatlas.berlin/wp-content/uploads/2024/11/Bewegung-verbindet-1.mp4 Am 21. September fand, organisiert durch den Bezirkssportbund Marzahn-Hellersdorf, im Bürgerpark Marzahn ein lebhaftes Bewegungsfest statt, das von etwa 1000 Besucherinnen und Besuchern gut angenommen wurde. Die Veranstaltung erstreckte sich von 10 bis 16 Uhr und bot ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, an verschiedenen Sport- und Spielstationen aktiv zu werden. Es standen zahlreiche Geräte zur Verfügung, die zum Ausprobieren und Trainieren einluden. Unter den Gästen waren verschiedene Funktionsträger der Marzahner Sportlandschaftund lokale Politiker, die das Fest unterstützten und mit den Besuchern ins Gespräch kamen. Ihre Anwesenheit unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung für die Gemeinschaft. Das Fest wurde durch die Teilnahme zahlreicher lokaler Einrichtungen bereichert: Bolle JFE Anna Landsberger JFE Die Senfte JFE Betonia Familienzentrum Felix Haus Winspiel – STZ Mosaik – JFE Eastend / U5 MiM (Mädchen in Marzahn) AC Berlin Fit und Fun Sportkinder Schlittschuh Club PSV Berlin Diese Einrichtungen trugen mit ihren Angeboten und Aktivitäten maßgeblich zum Erfolg des Festes bei. Sie boten den Besuchern die Möglichkeit, ihre Arbeit kennenzulernen und sich über verschiedene Freizeitmöglichkeiten im Bezirk zu informieren. Insgesamt war das Bewegungsfest ein großer Erfolg, der nicht nur zur Förderung der körperlichen Aktivität beitrug, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl in Marzahn stärkte. Die breite Beteiligung lokaler Einrichtungen zeigte die starke Vernetzung und das Engagement im Bezirk für die Jugend- und Familienarbeit.

weiterlesen
Beitragsbild Bubble-Fußball

Vorstellung Bubble-Fußball

Passend zum Übergangswetter zwischen Sommer und Herbst stellen wir euch heute die Sportart Bubble-Fußball vor. Diese kann sowohl im Freien als auch in der Halle gespielt werden. Bubble-Fußball ist nicht schwer. Jeder, der sich sportlich betätigen möchte, kann es spielen. Der Bubble-Fußball-Ball Der Bubble-Fußball-Ball besteht aus einer inneren, kleineren Hülle und einer größeren, äußeren Hülle, die mit einer Vielzahl von Verbindungsschüren miteinander verbunden sind. Der beim Aufblasen entstehende „Airbag“ schützt den Oberkörper des Spielers. Ober- und Unterseite des Balls sind offen und im Inneren befinden sich fest installierte Gurte. Diese werden über die Schulter gezogen. An den Haltegriffen hält man sich fest. Wie spielt man Bubble-Fußball? Wie bei einem normalen Fußballspiel ist es das Ziel, den Ball ins gegnerische Tor zu schießen. Nur der Weg ist nicht der Gleiche. Bubble-Fußball erinnert ein wenig an Rugby, wo der Gegner mit vollem Körpereinsatz aus dem Weg geräumt wird. Stürze sind also vorprogrammiert und Teil des Spiels. Sie werden aber durch die Bubble Bälle größtenteils abgefedert. Dennoch ist ein gewisses Verletzungsrisiko vorhanden, wie bei jeder Mannschafts- und Zweikampfsportart. Die Mannschaftsstärke ist variabel, aber in der Regel wird 5 gegen 5 gespielt. Eine farbliche Unterscheidung der Teams ist über die Gestaltung der Bubble Bälle möglich. Entweder sind die Verbindungsschnüre unterschiedlich gefärbt oder die Bälle halbseitig. Verschieden farbige Trikots vereinfachen die Unterscheidung. Was brauche ich für eine Partie Bubble-Fußball? Die Spielfeldgröße unterliegt keinen starren Vorgaben. Bei einem Spiel 5 gegen 5 bietet ein halbes Fußballfeld genug Platz, ohne zu groß zu sein. Spielt man in der Halle, kann man sich an einer Größe von 15 x 35 m orientieren. Außerdem benötigt man zwei Tore oder Gegenstände, die als Tore dienen. Das Wichtigste sind die Bubble-Fußball Bälle. Der Bezirkssportbund Marzahn-Hellersdorf verleiht Bubble Bälle an euch. Möchtet Ihr eine Partie spielen und Euch fehlen die Bälle, dann nehmt gern Kontakt zu uns auf und wir organisieren den Verleih.

weiterlesen
offenes Sportangebot für Familien, Ehepaare, Kinder und Jugendliche

Offene Sportangebot für Familien, Ehepaare, Kinder und Jugendliche

Dieses offene Sportangebot für Familien, Ehepaare, Kinder und Jugendliche kann von den Bewegungsinteressierten frei gestaltet werden. Die Halle steht offen für Tischtennis und Badminton als freies Spiel, einen Bewegungszirkel für alle und Vieles mehr. Zur Anregung von Sport und Spiel werden diese offenen Zeiten durch Übungsleiterinnen begleitet. Zusätzlich gibt es eine Kinderbetreuung, die für die Kinder die gesamte Zeit verschiedene Spiele und einen Parcours anbietet. Hier können Großeltern und Enkel, Mama und Papa sowie Kinder und Jugendliche jeden Alters gemeinsam Freude an der Bewegung entdecken. Jeden Samstag von 15 – 18 Uhr in der Frauensporthalle – Fit und Fun Marzahn e.V. Preise siehe Webseite: www.frauensporthalle-berlin.de

weiterlesen
Beitragsbild Von Aerobic bis Yoga - im Verein am schönsten!

Von Aerobic bis Yoga – im Verein am schönsten!

Kommt vorbei! Herzlich willkommen, auch Männer bitteschön!•Dienstags, 20 Uhr in der Ebereschengrundschule, Borkheider Straße 28A, 12689•Donnerstags 20 Uhr in der Schule am grünen Stadtrand, Geraer Straße 54, 12689•Anbieter: Polizei-Sport-Verein (PSV) – Sportgymnastik•Kontakt über T. 030 9320789

WEITERLESEN »
Eisbaden

Vorstellung Eisbaden

Passend zu den kühleren Temperaturen und dem ungemütlichen Wetter möchten wir eine Sportart vorstellen, die sich wachsender Beliebtheit erfreut: Das Eisbaden. Auch in Berlin wagen sich immer mehr Mutige in das kühle Nass. Ob bei offiziellen Events wie am 21.01.2024 im Seebad Friedrichshagen oder bei regelmäßigen Treffen begeisterter Badefans wie den Ice Dippers und den Berliner Seehunden. Was im Körper passiert, wenn man sich dazu überwindet, ins Wasser zu gehen, was es beim Eisbaden noch zu beachten gibt und wie man sich darauf vorbereiten kann, könnt ihr hier weiterlesen. Was passiert beim Eisbaden im Körper? Durch den Kältereiz, wenn er richtig dosiert ist, wird eine positive Stressreaktion ausgelöst. Dabei steigt der Puls an, der Blutdruck erhöht sich und die Atemfrequenz wird schneller. Die anschließende Wärmewelle entsteht durch eine Vielzahl an freigesetzten Wirkstoffen, u.a. die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin, die die Durchblutung des Körpers anregen. Diese positive Stressreaktion führt bei wiederholtem Eisbaden zu gesunden Gegenreaktionen. Atemwegsinfekte können abgemildert werden und Bakterien und Viren werden erfolgreich bekämpft. Die Abkühlung kann nervöse Störungen und Überhitzungen des Körpers normalisieren, Entzündungsvorgänge – wie sie bei Rheuma entstehen – könnten langfristig positiv beeinflusst werden. Durch die Freisetzung von Glückshormonen können sogar Depressionen gemindert werden. Wann sollte man nicht Eisbaden? Wer Eisbaden möchte, sollte gesund sein. Absolute Kontraindikationen sind Blutdruckstörungen, Durchblutungsstörungen des Herzens, vor kurzem erlittener Herzinfarkt und chirurgische Eingriffe am Herz, Herzschrittmacher, Epilepsie, Verschlusskrankheiten der Arterien, frische Thrombosen, Nierenerkrankungen und akute Infekte. In jedem Fall ist es ratsam, beim Hausarzt vorab einen Gesundheitscheck durchzuführen. Wie kann man sich auf das Eisbaden vorbereiten? Der „Sprung“ ins kalte Nass sollte langsam und sorgfältig vorbereitet werden. Es empfiehlt sich, mit Wechselduschen zu beginnen. Auch regelmäßige Saunagänge sind vorteilhaft. Im Idealfall fängt man im Sommer damit an, in einem See oder Fluss zu baden und setzt das über die wechselnden Jahreszeiten fort, um sich langsam an das kälter werdende Wasser zu gewöhnen. Außerdem muss man die Badedauer begrenzen. Anfänger sollten bei einer Wassertemperatur von 5°C nicht länger als 30 Sekunden im Wasser bleiben. Worauf ist beim Eisbaden zu achten? Es gibt einige Baderegeln, die einzuhalten sind. Das Wasser sollte nur eine geringe Tiefe aufweisen und einen flachen Einstieg haben, damit man leicht ins Wasser gehen und auch wieder hinauskann. Der Kopf darf nicht untergetaucht werden und sollte am besten durch eine Mütze bedeckt sein. Außerdem sollte man nicht allein, sondern in Gruppen baden gehen. Eine vorherige Erwärmung des Körpers ist sehr wichtig um eine weitere Abkühlung im Anschluss an das Eisbad sind zu vermeiden. Wer diese Regeln einhält, kann sich auf die positiven Auswirkungen des Eisbadens auf Körper, Geist und die Gesundheit, freuen.

WEITERLESEN »
Social Media für soziale Einrichtungen – Aufbaukurs

Social Media für soziale Einrichtungen – Aufbaukurs

Termin: Mo, 02.12.2024 – 17.00 bis 20.00 Uhr•Ort: Bezirkssportbund Marzahn-Hellersdorf e.V., Haus des Sports, Eisenacher-Str.121, 12685 Berlin•Die Entwicklungen in den sozialen Medien sind sehr dynamisch und stellen Verantwortliche in gemeinnützigen Organisationen vor große Herausforderungen. Wie behält man den Gesamtüberblick und leistet gleichzeitig eine zielgerichtete Kommunikationsarbeit in den Sozialen Medien? Und wie geht das mit begrenzten Ressourcen? Dieser Workshop stärkt den Blick von oben und gibt Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie Ihre individuelle Social-Media-Strategie Ihrer Einrichtung überarbeiten bzw. neu erstellen können.

WEITERLESEN »
Beitrag Vorstellung Eisstockschiessen

Eisstockschießen (Stocksport)

Passend zur Jahreszeit stellen wir Eisstockschießen vor. In diesem Beitrag könnt ihr etwas zur Geschichte des Stocksports erfahren. Außerdem wird alles Wichtige erklärt, um selbst eine Partie spielen zu können. In der Vorweihnachtszeit, teilweise bis Ende Februar, gibt es in Berlin auch einige Locations an denen man Bahnen buchen und spielen kann. Beim Stocksport handelt es sich um eine Sportart, die auf Eis oder Asphalt ausgeübt wird. Grundlegend geht es dabei darum, einen Stock (auch Eisstock genannt) möglichst genau in die Nähe eines Zielsteins (Daube) zu „schießen“. Geschichte des Stocksports Die ersten Vorläufer des Eisstockschießens entstanden vermutlich im 13. Jahrhundert in Skandinavien. Es wurde als „Jagdspiel“ bezeichnet, bei dem mit einem Holzklotz (Eisstock) der Zielwürfel (Daube) „gejagt“ wurde. Ziel des Spiels war es, den Besitz des Gegners zu erobern, in dem man seine eigenen Holzklötze näher an den Zielwürfel heranbrachte. Sporthistoriker gehen davon, dass sich das Eisstockschießen ab dem 16. Jahrhundert im Alpenraum und anderen Teilen Mitteleuropas zur einer beliebten Wintersportart entwickelt hat. Bis zum 19. Jahrhundert lassen sich wenig Hinweise finden, wie sich die Sportart weiterentwickelt hat. Erst dann fanden sich mehr Beiträge in Kunst und Literatur, die auf den Stocksport Bezug nahmen. Es wurden auch die ersten Vereine gegründet. Im 20. Jahrhundert wuchs die Beliebtheit weiter und es gab erste überregionale Meisterschaften, vor allem im Alpenraum. 1951 fand die erste Europameisterschaft in Garmisch-Patenkirchen statt. Sieger war Deutschland. Die weltweite Beliebtheit fand ihren ersten Höhepunkt 1983 mit der ersten Weltmeisterschaft in Frankfurt am Main. Sieger war hier Italien. Bisher fehlt aber noch die Zulassung als Olympische Disziplin. Spielfeld Eisstockschießen kann man auf allen glatten Oberflächen, egal ob auf Eis, Asphalt, Teppich oder Holzboden. Das Spielfeld ist dabei immer gleich und sieht so aus: Es besteht aus 2 sich gegenüberliegenden Rechtecken, dem Stand- und Zielfeld. Beide sind 3m breit und 6m lang. Sie liegen 14m auseinander. Am Ende des Standfeldes befindet sich die Abspielstelle von der aus der Eisstock in Richtung Zielfeld gespielt wird. In der Mitte beider Rechtecke liegt das Mittelkreuz, auf dem der Zielstein (Daube) platziert wird. Nach einem Durchgang wird in Gegenrichtung weitergespielt. Regeln und Wertung beim Mannschaftswettbewerb Ziel des Spiels ist es, den eigenen Eisstock näher an den Zielstein (Daube) zu bringen als der Gegner. Dafür „schießen“ beide Mannschaften immer abwechselnd jeweils 4 Eisstöcke in Richtung des Zielsteins. Verändert dieser dadurch innerhalb des Spielfeldes seine Position wird diese verwendet. Landet er außerhalb, wird er auf das Mittelkreuz zurückgelegt. Eisstöcke, die nicht das Zielfeld erreichen, werden aus dem Spiel genommen. Sind jeweils 4 Eisstöcke gespielt worden, endet der erste Durchgang (Kehre). Zunächst werden „Stockpunkte“ vergeben. Die Mannschaft, die ihren Eisstock am dichtesten am Zielstein platzieren konnte, gewinnt 3 „Stockpunkte“. Für jeden besser platzierten Eisstock als der Beste des Gegners gibt es 2 „Stockpunkte“. Es gibt also maximal 9 „Stockpunkte“ zu gewinnen. Nach 6 Durchgängen ist das Spiel zu Ende. Das Team mit den meisten „Stockpunkten“ bekommt 2 Siegpunkte. Bei Unentschieden gibt es je 1 Siegpunkt. Bei einem Turnier gewinnt die Mannschaft, die am Ende die meisten Siegpunkte gewonnen hat. Wissenswertes Beim Stockschießen gibt es neben dem Mannschaftswettbewerb noch weitere Spielformen, wie den Einzel-, Ziel, und Weitenwettbewerb. Infos dazu und vieles mehr könnt ihr hier finden. Eisstockschießen macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Konzentration, die Feinmotorik und das taktische Denkvermögen. Wird es draußen gespielt, wird auch das Immunsystem gestärkt. Die Grundausstattung für eine Partie besteht aus insgesamt 8 Eisstöcken (je 4 von einer Farbe) mit entsprechenden Laufsohlen und einem Zielstein (Daube). Im Internet gibt es alles, was für den Sport gebraucht wird. Zudem sind rutschfeste Schuhe und der Witterung angepasste Kleidung wichtig.

WEITERLESEN »
Mitmach-Sportaktionstag für Mädchen und Frauen

Mitmach-Sportaktionstag für Mädchen und Frauen

Wann? 30.11.2024•Wo? Sporthalle im Freizeitforum•10:00 Uhr: Tanzen für Kinder bis 12 Jahre11:00 Uhr: Bike-Fitness11:00 Uhr: Gymnastik ab 50 Jahre12:00 Uhr: Mädchen- und Frauenfußball13:00 Uhr: Tanzen für Mädchen und Frauen14:00 Uhr: Tischtennis für Frauen15:00 Uhr: Ballspiele und Spiele zum austoben KOSTENLOS & OHNE ANMELDUNG

WEITERLESEN »
bubblefussball

Bubble-Fußball ohne Grenzen am 09. November

Bubble-Fußball ohne Grenzen am 09. November 2024 als Teil der Unified Sports® Aktionstage in Berlin•Wir machen zusammen Bubble-Fußball!•Kennenlernen, Ausprobieren, Spielen. Habt ihr Lust? Dann meldet euch zu unserem inklusiven Aktionstag an. Schreibt dazu eine E-Mail an: teresa.doering@specialolympics.de•Wichtig: Ihr müsst euch bis zum 08. November anmelden.•Für jung und alt•Der Aktionstag ist kostenlos. Der Aktionstag beginnt um 10:00 Uhr•Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sind herzlich willkommen•Wo: Frauensporthalle Marzahn, Marzahner Promenade 55, 12679 Berlin #bubblefussball #bubblefußball #bumperball #loopyball #bewegungsatlas #gesundheitsförderung #prävention #berlinbewegen #bewegung #berlin #marzahn #hellersdorf #mahe #marzahnhellersdorf #fitimjob #gemeinsamfit #goodpractice #justdoit #stoptalking #einfachmachen

WEITERLESEN »
Eindrüce vom Bewegungsfest im Bürgerpark Marzahn am 21.09.2024

Eindrücke vom Bewegungsfest am 21.09.24

https://www.bewegungsatlas.berlin/wp-content/uploads/2024/11/Bewegung-verbindet-1.mp4 Am 21. September fand, organisiert durch den Bezirkssportbund Marzahn-Hellersdorf, im Bürgerpark Marzahn ein lebhaftes Bewegungsfest statt, das von etwa 1000 Besucherinnen und Besuchern gut angenommen wurde. Die Veranstaltung erstreckte sich von 10 bis 16 Uhr und bot ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, an verschiedenen Sport- und Spielstationen aktiv zu werden. Es standen zahlreiche Geräte zur Verfügung, die zum Ausprobieren und Trainieren einluden. Unter den Gästen waren verschiedene Funktionsträger der Marzahner Sportlandschaftund lokale Politiker, die das Fest unterstützten und mit den Besuchern ins Gespräch kamen. Ihre Anwesenheit unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung für die Gemeinschaft. Das Fest wurde durch die Teilnahme zahlreicher lokaler Einrichtungen bereichert: Bolle JFE Anna Landsberger JFE Die Senfte JFE Betonia Familienzentrum Felix Haus Winspiel – STZ Mosaik – JFE Eastend / U5 MiM (Mädchen in Marzahn) AC Berlin Fit und Fun Sportkinder Schlittschuh Club PSV Berlin Diese Einrichtungen trugen mit ihren Angeboten und Aktivitäten maßgeblich zum Erfolg des Festes bei. Sie boten den Besuchern die Möglichkeit, ihre Arbeit kennenzulernen und sich über verschiedene Freizeitmöglichkeiten im Bezirk zu informieren. Insgesamt war das Bewegungsfest ein großer Erfolg, der nicht nur zur Förderung der körperlichen Aktivität beitrug, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl in Marzahn stärkte. Die breite Beteiligung lokaler Einrichtungen zeigte die starke Vernetzung und das Engagement im Bezirk für die Jugend- und Familienarbeit.

WEITERLESEN »
Beitragsbild Bubble-Fußball

Vorstellung Bubble-Fußball

Passend zum Übergangswetter zwischen Sommer und Herbst stellen wir euch heute die Sportart Bubble-Fußball vor. Diese kann sowohl im Freien als auch in der Halle gespielt werden. Bubble-Fußball ist nicht schwer. Jeder, der sich sportlich betätigen möchte, kann es spielen. Der Bubble-Fußball-Ball Der Bubble-Fußball-Ball besteht aus einer inneren, kleineren Hülle und einer größeren, äußeren Hülle, die mit einer Vielzahl von Verbindungsschüren miteinander verbunden sind. Der beim Aufblasen entstehende „Airbag“ schützt den Oberkörper des Spielers. Ober- und Unterseite des Balls sind offen und im Inneren befinden sich fest installierte Gurte. Diese werden über die Schulter gezogen. An den Haltegriffen hält man sich fest. Wie spielt man Bubble-Fußball? Wie bei einem normalen Fußballspiel ist es das Ziel, den Ball ins gegnerische Tor zu schießen. Nur der Weg ist nicht der Gleiche. Bubble-Fußball erinnert ein wenig an Rugby, wo der Gegner mit vollem Körpereinsatz aus dem Weg geräumt wird. Stürze sind also vorprogrammiert und Teil des Spiels. Sie werden aber durch die Bubble Bälle größtenteils abgefedert. Dennoch ist ein gewisses Verletzungsrisiko vorhanden, wie bei jeder Mannschafts- und Zweikampfsportart. Die Mannschaftsstärke ist variabel, aber in der Regel wird 5 gegen 5 gespielt. Eine farbliche Unterscheidung der Teams ist über die Gestaltung der Bubble Bälle möglich. Entweder sind die Verbindungsschnüre unterschiedlich gefärbt oder die Bälle halbseitig. Verschieden farbige Trikots vereinfachen die Unterscheidung. Was brauche ich für eine Partie Bubble-Fußball? Die Spielfeldgröße unterliegt keinen starren Vorgaben. Bei einem Spiel 5 gegen 5 bietet ein halbes Fußballfeld genug Platz, ohne zu groß zu sein. Spielt man in der Halle, kann man sich an einer Größe von 15 x 35 m orientieren. Außerdem benötigt man zwei Tore oder Gegenstände, die als Tore dienen. Das Wichtigste sind die Bubble-Fußball Bälle. Der Bezirkssportbund Marzahn-Hellersdorf verleiht Bubble Bälle an euch. Möchtet Ihr eine Partie spielen und Euch fehlen die Bälle, dann nehmt gern Kontakt zu uns auf und wir organisieren den Verleih.

WEITERLESEN »
offenes Sportangebot für Familien, Ehepaare, Kinder und Jugendliche

Offene Sportangebot für Familien, Ehepaare, Kinder und Jugendliche

Dieses offene Sportangebot für Familien, Ehepaare, Kinder und Jugendliche kann von den Bewegungsinteressierten frei gestaltet werden. Die Halle steht offen für Tischtennis und Badminton als freies Spiel, einen Bewegungszirkel für alle und Vieles mehr. Zur Anregung von Sport und Spiel werden diese offenen Zeiten durch Übungsleiterinnen begleitet. Zusätzlich gibt es eine Kinderbetreuung, die für die Kinder die gesamte Zeit verschiedene Spiele und einen Parcours anbietet. Hier können Großeltern und Enkel, Mama und Papa sowie Kinder und Jugendliche jeden Alters gemeinsam Freude an der Bewegung entdecken. Jeden Samstag von 15 – 18 Uhr in der Frauensporthalle – Fit und Fun Marzahn e.V. Preise siehe Webseite: www.frauensporthalle-berlin.de

WEITERLESEN »
Skip to content