Bewegte Neuigkeiten für Marzahn-Hellersdorf

Gruppe QiGong-Teilnehmer:innen

Mehr innere Ruhe durch Chinggong

Chinggong (auch Qigong genannt) ist eine meditative Bewegungsform, die Körper, Geist und Atmung in Einklang bringt. Sie hilft, Stress abzubauen, Energie zu tanken und bewusster mit sich selbst umzugehen. 🌿 Warum Chinggong lernen?Weil du lernst, dich zu zentrieren, Spannungen loszulassen und neue Kraft zu schöpfen – unabhängig von Alter oder Fitness. Schon wenige Minuten täglich machen einen spürbaren Unterschied. Zwei einfache Übungen für zuhause:1️⃣ Sanftes Kreisen der Schultern – Aufrecht stehen, Schultern langsam nach hinten kreisen. Dabei gleichmäßig atmen und mit jeder Ausatmung bewusst loslassen.2️⃣ Der ruhige Atemfluss – Schließe die Augen, lege die Hände auf den Bauch. Spüre, wie sich dein Atem hebt und senkt. Lasse Gedanken vorbeiziehen wie Wolken am Himmel. 💫 Finde deine innere Mitte – und wenn du tiefer eintauchen möchtest, melde dich zu einem Chinggong-Kurs an. Dein Körper und Geist werden es dir danken!

weiterlesen
Beitragsbild Happy Halloween im Freizeitforum Marzahn

Happy Halloween im Freizeitforum Marzahn

Happy Halloween im Freizeitforum Marzahn! 👻🎃 Kommt am 31.10. ab 17.30 Uhr vorbei und feiert mit uns in der Frauensporthalle Marzahn! Kostüm erbeten – zeigt eure gruseligste Seite! Wer mag, bringt etwas Süßes für die Runde mit. Marzahner Promenade 53-55, 12679 Berlin Teilnahme kostenlos! Kommt vorbei, habt Spaß & bewegt euch mit uns!

weiterlesen
Bewegungsfest am 28.09.2025

Bewegungsfest im Bürgerpark Marzahn – Ein Tag voller Bewegung, Spaß und Gemeinschaft

Am 28. September fand im Bürgerpark Marzahn das diesjährige Bewegungsfest statt – organisiert vom Bezirkssportbund Marzahn-Hellersdorf. Unter dem Motto „Gemeinsam in Bewegung bleiben“ kamen rund 1.500 Besucherinnen und Besucher zusammen, um einen Tag voller Sport, Spiel und Begegnung zu erleben. Vielfältige Angebote für Groß und Klein Das Fest bot eine bunte Mischung aus Bewegungsstationen, Tanz, Mitmachaktionen und sportlichen Herausforderungen. Besonders erfreulich: Stadtrat Gordon Lemm sowie MdA Jan Lehmann sprachen zur Begrüßung auf der Bühne und motivierten die Teilnehmenden zum Mitmachen. An den zahlreichen Ständen präsentierten sich verschiedenste Jugendclubs, Vereine und soziale Einrichtungen aus dem Bezirk und luden zum Mitmachen ein. Teilnehmende Jugendclubs: KJFZ Haus Bolle JFE die Senfte Die Nische Tresor Outreach Teilnehmende Vereine: Sportkinder Berlin AC Berlin Wildcats PSV Berlin, Abteilung Sportgymnastik SV Berlin 200 Schlittschuhclub Berlin, Abteilung Tanzen Fit & Fun Marzahn e.V. Soziale Einrichtungen: MiM e.V. STT Hellersdorf Nord BENN Blumberger Damm Bühnenprogramm und Mitmachshows Für beste Stimmung sorgten zahlreiche Auftritte auf der Bühne: Das KJFZ Haus Bolle begeisterte mit energiegeladenen Tanzdarbietungen. Fit & Fun Marzahn e.V., der Schlittschuhclub Berlin und AC Berlin zeigten sportliche und kreative Shows, darunter eine beeindruckende Hip-Hop-Vorführung. Die Wildcats heizten das Publikum mit einer mitreißenden Cheerleader-Performance ein. Auch die Seniorensportgruppe von STT Hellersdorf Nord erhielt großen Applaus für ihre Vorführung mit Therabändern. MiM e.V. präsentierte eine ruhige, aber nicht minder eindrucksvolle Eltern-Kind-Yoga-Vorführung. Zum Abschluss sorgte Outreach mit einer spektakulären Parcours- und Tricking-Show für einen sportlichen Höhepunkt. https://www.bewegungsatlas.berlin/wp-content/uploads/2025/10/WhatsApp-Video-2025-10-17-um-15.18.12_ddf2b0dc.mp4 Der große Stundenlauf Alle waren eingeladen: Vereine, Schulen, Kitas, Freizeiteinrichtungen, Quartiersmanagements und freie Läufer*innen: ob laufend, walkend oder spazierend – zahlreiche Teilnehmende nutzten die 60 Minuten, um gemeinsam aktiv zu sein und Preise für Sportmaterialien zu gewinnen. Insgesamt nahmen 177 Läuferinnen und Läufer am beliebten Stundenlauf teil und zeigten großen Einsatz und Ausdauer. Ein weiteres schönes Zeichen für Gemeinschaft und Engagement setzte Petra Pau (MdB & Vizepräsidentin des Bundestages a.D.), die mit der Startnummer 1 persönlich beim Lauf mit dabei war.  Bewegungsfreude und Genuss Neben den zahlreichen Bewegungsangeboten kamen auch Genuss und Geselligkeit nicht zu kurz: Beim Catering konnten sich die Besucherinnen und Besucher mit Bratwürsten, Steaks, Champignonpfanne und Crêpes stärken. Ein besonderes Highlight für Groß und Klein war der Fotobulli, in dem lustige Erinnerungsfotos geschossen werden konnten, sowie die Hüpfburgen, die bei den jüngsten Gästen für strahlende Gesichter sorgten.

weiterlesen
Der große Stundenlauf 🏃‍♀️ im Bürgerpark Marzahn!

Mach´ mit beim Stundenlauf 🏃‍♀️ im Bürgerpark Marzahn!

Mach mit beim großen Stundenlauf am Sonntag, 28.09.2025, um 14 Uhr im Bürgerpark Marzahn! Ob laufend, walkend oder spazierend – beim Stundenlauf hast du 60 Minuten Zeit, gemeinsam aktiv zu sein. Gewinne Preise für Sportsachen & genieße kostenlose Mitmachaktionen, Sportspiele und ein buntes Bühnenprogramm für Jung und Alt. Das Event steht für Spaß, Bewegung und Miteinander! Eine Anmeldung ist hilfreich für den Stundenlauf! Start: 14:00 Uhr (Anmeldung ab 13:30 Uhr vor Ort noch möglich)Ort: Jan-Petersen-Straße 26A, 12679 Berlin Wer mitmachen kann?✔️ Vereine – ✔️ Schulen – ✔️ Kitas – ✔️ Freizeiteinrichtungen✔️ Quartiersmanagements – ✔️ Freie Läufer*innen Gewinne 1. Platz: 300 € für Sportmaterialien2. Platz: 200 €3. Platz: 100 €Ab Platz 4: attraktive Sachpreise Sei dabei und setze gemeinsam mit uns ein Zeichen für Gesundheit und Zusammenhalt in Marzahn-Hellersdorf!

weiterlesen
Bewegungsfest 2025

BSB-Bewegungsfest mit Studnenlauf am 28.09.2025

Das BSB-Bewegungsfest ist zurück! Am Sonntag, den 28.09.2025, wird der Bürgerpark Marzahn ab 11 Uhr zum Treffpunkt für Bewegung, Gemeinschaft & Spaß!  Stadtrat Gordon Lemm (Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit) und Jan Lehman (MdA und Vorsitzender des Bezirkssportbund) eröffnen den Tag voller Energie. Highlights des Tages ✨ Stundenlauf für alle – egal ob Anfänger oder Profi✨ Mitmach-Angebote, Sportstationen & buntes Bühnenprogramm✨ – von Vereinen & Initiativen✨ Musik, Kulinarik & jede Menge gute Stimmung Der große Stundenlauf 🕒 Start: 14:00 Uhr (Anmeldung ab 13:30 Uhr vor Ort)📍 Ort: Jan-Petersen-Straße 26A, 12679 Berlin Wer mitmachen kann? ✔️ Vereine – ✔️ Schulen – ✔️ Kitas – ✔️ Freizeiteinrichtungen✔️ Quartiersmanagements – ✔️ Freie Läufer*innen Gewinne  🥇 1. Platz: 300 € für Sportmaterialien🥈 2. Platz: 200 €🥉 3. Platz: 100 €➡️ Ab Platz 4: attraktive Sachpreise Petra Pau (MdB & Vizepräsidentin des Bundestages a.D.) läuft mit der Startnummer 1 mit. Sei dabei, lauf mit, feuer an oder genieß die besondere Atmosphäre im Bürgerpark! zur Stundenlauf-Anmeldung

weiterlesen
Beitragsbikld Stretching - Frau dehnt sich am Bürostuhl

Warum Stretching für Vielsitzende wichtig ist

Wer viel sitzt – ob am Schreibtisch, im Auto oder vor dem Fernseher – setzt seinen Körper einseitigen Belastungen aus. Typische Folgen sind verspannte Muskeln, Rückenschmerzen und Fehlhaltungen, die langfristig auch das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können. Besonders betroffen sind Hüften, Schultern, Nacken und der Rücken, da sie durch monotones Sitzen oft entweder verkürzt oder überlastet werden. Das Ziel von gezieltem Stretching und Mobilisation ist es, die verkürzten Muskeln zu dehnen und die abgeschwächten Bereiche zu kräftigen. Das „gekreuzte Syndrom nach Janda“ Das „gekreuzte Syndrom“ (auch: cross syndrome) nach Professor Vladimir Janda beschreibt muskuläre Dysbalancen, die häufig bei Menschen mit überwiegend sitzender Tätigkeit auftreten. Beim „Upper Crossed Syndrome“ (oberes gekreuztes Syndrom) sind bestimmte Muskelgruppen (z. B. Nackenstrecker, Brustmuskeln) verkürzt und andere (z. B. tiefe Nackenbeuger, untere Schultermuskulatur) abgeschwächt. Dies führt typischerweise zu: Vorstehendem Kopf Rundem Rücken (vermehrte Brustkyphose) Hochgezogenen, vorstehenden Schultern Verspannungen im Nacken-Schulter-Bereich Praktische Dehnübungen für den (Büro-)Alltag Bereits wenige Minuten am Tag helfen, Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu fördern: Oberkörper-Dehnung: Im Stehen oder Sitzen einen Arm über den Kopf legen und seitlich zum gegenüberliegenden Ohr ziehen. Den Oberkörper leicht in die gleiche Richtung neigen – das dehnt die seitliche Rumpfmuskulatur. Jede Seite 20 Sekunden halten und mehrmals wiederholen. Rückenrotation im Sitzen: Aufrecht auf den Stuhl setzen, Hände an die Kopfseiten legen, Oberkörper langsam abwechselnd zur Seite drehen. Wichtig: Rücken und Bauch leicht anspannen und die Bewegung langsam ausführen. Brustmuskulatur öffnen: Hände hinter dem Rücken verschränken, Arme nach hinten unten ziehen, Schulterblätter zusammenführen und den Brustkorb öffnen. 15-30 Sekunden halten, wiederholen. Unteren Rücken dehnen: Im Sitzen ein Bein über das andere schlagen, das gegenüberliegende Knie greifen und Oberkörper zur Seite drehen, bis eine Dehnung spürbar wird. Pro Seite 30 Sekunden halten. Tägliche Routine: 10–15 Minuten pro Tag Stretching reichen aus, um Beschwerden zu lindern und vorzubeugen.Tipps für nachhaltigen Erfolg Am besten mehrere kurze Einheiten am Tag integrieren, statt lange am Stück zu sitzen. Schon kleine Bewegungsimpulse wie Aufstehen, Strecken oder gezielte Kurzübungen verbessern die Haltung und beeinflussen Positives die Stimmung und Konzentration. ÜBUNGS-EMPFEHLUNG: Eine besonders praktikable Übung zur Dehnung des Rückens direkt am Bürostuhl ist die „Rückenrotation im Sitzen“. Drehung zur Seite am Bürostuhl Aufrecht auf die Vorderkante des Bürostuhls setzen, Füße flach am Boden. Den Oberkörper langsam zur rechten Seite drehen, die rechte Hand greift die Lehne des Bürostuhls hinter dem Rücken, die linke Hand zieht am rechten Oberschenkel leicht mit. Die Drehung kurz halten, dabei bewusst weiteratmen und Verspannungen lösen. Anschließend zur linken Seite wechseln und ebenso ausführen. Pro Seite 10–15 Sekunden halten, jeweils 2–3 Wiederholungen durchführen. Diese Übung fördert die Beweglichkeit des Rückens, lockert verspannte Muskeln und lässt sich ideal zwischendurch ohne viel Aufwand im Büroumfeld umsetzen. Dehnungen immer langsam ausführen; den Dehnreiz bewusst wahrnehmen, aber nie in den Schmerz hinein gehen.

weiterlesen
Beitragsbiuld Bewegungslauf

Das BSB-Bewegungsfest ist zurück!

Am Sonntag, den 28. September 2025, verwandelt sich der Bürgerpark Marzahn wieder in einen bunten Treffpunkt für Bewegung, Gemeinschaft und Spaß. Einer, der ganz besonders für das Fest wirbt: Gordon Lemm, Stadtrat für Schule, Sport, Jugend und Familie in Marzahn-Hellersdorf. Wir hatten die Gelegenheit, mit Herrn Lemm im Video-Interview über seine Motivation, die Bedeutung des Bewegungfests und den Stundenlauf zu sprechen.Engagiertes Statement für den Sport im Bezirk Gordon Lemm blickt voller Energie auf den Veranstaltungstag: „Das Bewegungsfest ist mehr als ein Sportevent. Es bringt Menschen zusammen, schafft Begegnungen und motiviert, gemeinsam aktiv zu sein. Gerade der Stundenlauf ist ein wunderbares Beispiel für Teamwork und Miteinander – hier kann jeder mitmachen, egal ob jung, alt, Sportanfänger oder Marathonprofi!“ Lemm betont, wie wichtig Veranstaltungen dieser Art für die Lebensqualität im Bezirk sind. Sie fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern stärken auch das soziale Miteinander und das lokale Engagement. Das Bewegungsfest lockt mit unterschiedlichen Mitmach-Angeboten, Sportstationen und einem bunten Bühnenprogramm. Besonders der Stundenlauf, bei dem Teams und Einzelstarter eine Stunde lang möglichst viele Runden zusammentragen, ist das Herzstück des Events. Ob als sportlicher Ansporn, gemeinsames Ziel im Verein oder einfach nur Spaß mit Familie und Freunden – jeder ist eingeladen mitzulaufen und die einzigartige Atmosphäre zu erleben. „Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, am 28. September dabei zu sein – als Teilnehmer, als Zuschauer oder als Unterstützer. Lasst uns gemeinsam zeigen, wie sportlich und lebendig Marzahn-Hellersdorf ist!“, ruft Gordon Lemm im Interview auf. Neben dem sportlichen Wettbewerb bietet das Fest die Möglichkeit, regionale Vereine und Initiativen kennenzulernen, sich über Angebote im Bezirk zu informieren und mit anderen ins Gespräch zu kommen. Für das leibliche Wohl und Unterhaltung ist natürlich auch gesorgt. Das Motto: Gemeinsam bewegen wir den Bezirk! Mitmachen und anmelden Alle Infos zum Stundenlauf, zur Anmeldung und zum Festprogramm findet ihr auf der Website des Bezirkssportbunds Marzahn-Hellersdorf. Nutzt die Gelegenheit, Teil eines bewegten und aktiven Herbsttages zu werden. Wir freuen uns auf euer Kommen – und ganz besonders auf den sportlichen Einsatz im Stundenlauf! https://www.bewegungsatlas.berlin/wp-content/uploads/2025/08/Lemm1_9_16.mp4

weiterlesen
Beitragsbild Plank-Übungen für Einsteiger*innen zu Hause - Frau macht Plankübungen

Plank-Übungen für Einsteiger*innen zu Hause

Plank-Übungen – auch als Unterarmstütz bekannt – sind der absolute Klassiker für ein effektives Ganzkörper-Workout ohne Geräte. Perfekt also für dein Training zu Hause! Hier erfährst du, wie du Planks richtig machst, welche Vorteile sie bieten und bekommst eine einfache Übung zum Nachmachen. Was ist eine Plank? Die klassische Plank ist eine statische Übung, bei der du deinen Körper wie ein Brett (englisch: Plank) über dem Boden hältst – stabilisiert nur durch Unterarme und Zehenspitzen. Dabei bleibt der gesamte Körper angespannt und in einer geraden Linie. Anleitung: Der Unterarmstütz für Einsteiger*innen So geht’s: Lege dich auf den Bauch und platziere die Ellenbogen direkt unter den Schultern.Die Unterarme zeigen nach vorne, die Hände flach oder verschränkt auf dem Boden. Stelle deine Füße auf die Zehenspitzen, Beine zusammen oder hüftbreit. Hebe deinen Körper an, so dass du nur noch mit Unterarmen und Zehenspitzen den Boden berührst. Achte darauf, dass Rücken, Po und Beine eine gerade Linie bilden! Halte Kopf und Nacken in Verlängerung der Wirbelsäule (Blick zum Boden). Ziehe den Bauchnabel sanft Richtung Wirbelsäule und spanne deinen Po an. Anfänger*innen starten z. B. mit 3 Durchgängen à 15 Sekunden – das ist effektiver als 45 Sekunden am Stück, wenn dabei die Spannung nachlässt. Variation: Leichter wird’s auf den Knien – dafür Knie auf den Boden ablegen, Oberkörper bleibt wie oben beschrieben. Die Vorteile von Plank-Übungen Stärken die Rumpfmuskulatur: Planks trainieren Bauch, Rücken, Po, Schultern und ganze Körpermitte.Verbessern die Haltung: Ein starker Core unterstützt eine gesunde, aufrechte Körperhaltung im Alltag.Schonen den Rücken: Planking kräftigt gezielt die stabilisierende Muskulatur, ohne deine Wirbelsäule zu belasten – ideal auch zur Vorbeugung von Rückenschmerzen.Fördern Ausdauer & Gleichgewicht: Das Halten fordert deine Muskeln und die Fähigkeit, das Gleichgewicht zu halten.Steigern den Kalorienverbrauch: Viele Muskelgruppen arbeiten gleichzeitig – das verbrennt mehr Kalorien, sogar nach dem Training weiter.Mehr Beweglichkeit: Während des Planks dehnst du Schulter, Brust und Beinmuskeln. Übungsvorschlag: Der klassische Unterarmstütz Challenge: Baue die Plank täglich in deine Routinen ein – 1 Minute pro Tag reicht, um schon nach einer Woche Veränderungen zu spüren! Schritt für Schritt:1. Gehe langsam in die Unterarmstütz-Position.2. Spanne den ganzen Körper an und halte die Spannung möglichst gleichmäßig.3. Starte mit 15–30 Sekunden und steigere dich langsam.4. Achte immer auf eine saubere Ausführung (gerader Rücken, kein Durchhängen!). Tipp: Baue kleine Pausen ein, wenn du merkst, die Form lässt nach – Qualität geht vor Dauer.

weiterlesen
Selbstverteidigung: Mädchen wehrt sich gegen Jungen

Motivation für Mehr Bewegung im Alltag: Entdecke Selbstverteidigung!

Du fühlst dich oft unbeweglich oder findest keinen Spaß an klassischem Sport? Selbst kleine Bewegungseinheiten können deinen Alltag verbessern – und Selbstverteidigung bietet dafür den perfekten Einstieg!  Warum Selbstverteidigung? Einfacher Einstieg: Viele Techniken sind leicht zu erlernen und bauen auf natürlichen Bewegungen und Reflexen auf – du musst kein*e Sportprofi sein. Spaßfaktor: Die Übungen sind abwechslungsreich und stärken dein Selbstbewusstsein. Jede kleine Bewegung zählt und bringt schnelle Erfolgserlebnisse. Alltagsnah & gemeinsam: Viele Kurse oder Übungen finden in lockerer Atmosphäre statt, ohne Leistungsdruck. Du kannst ganz entspannt mit Freund*innen teilnehmen und gemeinsam wachsen. Fähigkeiten für den Ernstfall: Du lernst nicht nur deinen Körper besser kennen, sondern wirst im Alltag sicherer und schützt dich gleichzeitig. So kannst du direkt starten: Einsteigerfreundliche Übungen: Versuche einfache Bewegungen wie Befreiungsgriffe, gezieltes Ausweichen oder Schläge auf Polster. Damit trainierst du Beweglichkeit und Koordination – und hast schnell kleine Erfolgserlebnisse. Alltagsgegenstände nutzen: Viele Techniken lassen sich mit Schlüsseln, Regenschirm oder sogar einfach mit deiner Stimme umsetzen – überall und jederzeit. Gemeinsam Spaß haben: Suche dir einen Selbstverteidigungskurs, der niedrigschwellig ist und auf deine Bedürfnisse eingeht. Für viele Gruppen gibt es passende Angebote, egal ob jung, älter oder mit Einschränkungen. Lass dich inspirieren! Jeder Schritt zählt – und Selbstverteidigung kann nicht nur schützen, sondern macht auch richtig Spaß! Probier’s aus und entdecke neue Seiten an dir. Lass dich inspirieren! Jeder Schritt zählt – und Selbstverteidigung kann nicht nur schützen, sondern macht auch richtig Spaß! Probier’s aus und entdecke neue Seiten an dir.

weiterlesen
Beitragsbild Schnelle Kelle im DRK-Familiengarten!

Schnelle Kelle im DRK-Familiengarten!

Das Bewegungsnetzwerk Marzahn-Hellersdorf war mit den Teammitgliedern Marco und Kevin zu Gast im DRK-Familiengarten des @drkberlinnordost drkberlinnordost und hat das tolle Angebot „Schnelle Kelle“ ausprobiert! Ob Groß oder Klein – hier kommt jeder in Bewegung und hat Spaß beim Tischtennis unter freiem Himmel. Kommt vorbei, schnappt euch eine Kelle und macht mit!  Highlight: Im Rahmen unserer neuen Beitragsreihe, bei der wir künftig verschiedene Bewegungsangebote im Bezirk vorstellen, haben einen kurzen Video-Clip über das die Schnelle Kelle erstellt! Schaut rein und erlebt die Aktion hautnah. Alle Details zum Angebot gibt’s beim DRK: www.drk-berlin-nordost.de/schnelle-kelle.html https://www.bewegungsatlas.berlin/wp-content/uploads/2025/07/WhatsApp-Video-2025-07-01-um-11.46.30_63dd7f25.mp4

weiterlesen
Gruppe QiGong-Teilnehmer:innen

Mehr innere Ruhe durch Chinggong

Chinggong (auch Qigong genannt) ist eine meditative Bewegungsform, die Körper, Geist und Atmung in Einklang bringt. Sie hilft, Stress abzubauen, Energie zu tanken und bewusster mit sich selbst umzugehen. 🌿 Warum Chinggong lernen?Weil du lernst, dich zu zentrieren, Spannungen loszulassen und neue Kraft zu schöpfen – unabhängig von Alter oder Fitness. Schon wenige Minuten täglich machen einen spürbaren Unterschied. Zwei einfache Übungen für zuhause:1️⃣ Sanftes Kreisen der Schultern – Aufrecht stehen, Schultern langsam nach hinten kreisen. Dabei gleichmäßig atmen und mit jeder Ausatmung bewusst loslassen.2️⃣ Der ruhige Atemfluss – Schließe die Augen, lege die Hände auf den Bauch. Spüre, wie sich dein Atem hebt und senkt. Lasse Gedanken vorbeiziehen wie Wolken am Himmel. 💫 Finde deine innere Mitte – und wenn du tiefer eintauchen möchtest, melde dich zu einem Chinggong-Kurs an. Dein Körper und Geist werden es dir danken!

WEITERLESEN »
Beitragsbild Happy Halloween im Freizeitforum Marzahn

Happy Halloween im Freizeitforum Marzahn

Happy Halloween im Freizeitforum Marzahn! 👻🎃 Kommt am 31.10. ab 17.30 Uhr vorbei und feiert mit uns in der Frauensporthalle Marzahn! Kostüm erbeten – zeigt eure gruseligste Seite! Wer mag, bringt etwas Süßes für die Runde mit. Marzahner Promenade 53-55, 12679 Berlin Teilnahme kostenlos! Kommt vorbei, habt Spaß & bewegt euch mit uns!

WEITERLESEN »
Bewegungsfest am 28.09.2025

Bewegungsfest im Bürgerpark Marzahn – Ein Tag voller Bewegung, Spaß und Gemeinschaft

Am 28. September fand im Bürgerpark Marzahn das diesjährige Bewegungsfest statt – organisiert vom Bezirkssportbund Marzahn-Hellersdorf. Unter dem Motto „Gemeinsam in Bewegung bleiben“ kamen rund 1.500 Besucherinnen und Besucher zusammen, um einen Tag voller Sport, Spiel und Begegnung zu erleben. Vielfältige Angebote für Groß und Klein Das Fest bot eine bunte Mischung aus Bewegungsstationen, Tanz, Mitmachaktionen und sportlichen Herausforderungen. Besonders erfreulich: Stadtrat Gordon Lemm sowie MdA Jan Lehmann sprachen zur Begrüßung auf der Bühne und motivierten die Teilnehmenden zum Mitmachen. An den zahlreichen Ständen präsentierten sich verschiedenste Jugendclubs, Vereine und soziale Einrichtungen aus dem Bezirk und luden zum Mitmachen ein. Teilnehmende Jugendclubs: KJFZ Haus Bolle JFE die Senfte Die Nische Tresor Outreach Teilnehmende Vereine: Sportkinder Berlin AC Berlin Wildcats PSV Berlin, Abteilung Sportgymnastik SV Berlin 200 Schlittschuhclub Berlin, Abteilung Tanzen Fit & Fun Marzahn e.V. Soziale Einrichtungen: MiM e.V. STT Hellersdorf Nord BENN Blumberger Damm Bühnenprogramm und Mitmachshows Für beste Stimmung sorgten zahlreiche Auftritte auf der Bühne: Das KJFZ Haus Bolle begeisterte mit energiegeladenen Tanzdarbietungen. Fit & Fun Marzahn e.V., der Schlittschuhclub Berlin und AC Berlin zeigten sportliche und kreative Shows, darunter eine beeindruckende Hip-Hop-Vorführung. Die Wildcats heizten das Publikum mit einer mitreißenden Cheerleader-Performance ein. Auch die Seniorensportgruppe von STT Hellersdorf Nord erhielt großen Applaus für ihre Vorführung mit Therabändern. MiM e.V. präsentierte eine ruhige, aber nicht minder eindrucksvolle Eltern-Kind-Yoga-Vorführung. Zum Abschluss sorgte Outreach mit einer spektakulären Parcours- und Tricking-Show für einen sportlichen Höhepunkt. https://www.bewegungsatlas.berlin/wp-content/uploads/2025/10/WhatsApp-Video-2025-10-17-um-15.18.12_ddf2b0dc.mp4 Der große Stundenlauf Alle waren eingeladen: Vereine, Schulen, Kitas, Freizeiteinrichtungen, Quartiersmanagements und freie Läufer*innen: ob laufend, walkend oder spazierend – zahlreiche Teilnehmende nutzten die 60 Minuten, um gemeinsam aktiv zu sein und Preise für Sportmaterialien zu gewinnen. Insgesamt nahmen 177 Läuferinnen und Läufer am beliebten Stundenlauf teil und zeigten großen Einsatz und Ausdauer. Ein weiteres schönes Zeichen für Gemeinschaft und Engagement setzte Petra Pau (MdB & Vizepräsidentin des Bundestages a.D.), die mit der Startnummer 1 persönlich beim Lauf mit dabei war.  Bewegungsfreude und Genuss Neben den zahlreichen Bewegungsangeboten kamen auch Genuss und Geselligkeit nicht zu kurz: Beim Catering konnten sich die Besucherinnen und Besucher mit Bratwürsten, Steaks, Champignonpfanne und Crêpes stärken. Ein besonderes Highlight für Groß und Klein war der Fotobulli, in dem lustige Erinnerungsfotos geschossen werden konnten, sowie die Hüpfburgen, die bei den jüngsten Gästen für strahlende Gesichter sorgten.

WEITERLESEN »
Der große Stundenlauf 🏃‍♀️ im Bürgerpark Marzahn!

Mach´ mit beim Stundenlauf 🏃‍♀️ im Bürgerpark Marzahn!

Mach mit beim großen Stundenlauf am Sonntag, 28.09.2025, um 14 Uhr im Bürgerpark Marzahn! Ob laufend, walkend oder spazierend – beim Stundenlauf hast du 60 Minuten Zeit, gemeinsam aktiv zu sein. Gewinne Preise für Sportsachen & genieße kostenlose Mitmachaktionen, Sportspiele und ein buntes Bühnenprogramm für Jung und Alt. Das Event steht für Spaß, Bewegung und Miteinander! Eine Anmeldung ist hilfreich für den Stundenlauf! Start: 14:00 Uhr (Anmeldung ab 13:30 Uhr vor Ort noch möglich)Ort: Jan-Petersen-Straße 26A, 12679 Berlin Wer mitmachen kann?✔️ Vereine – ✔️ Schulen – ✔️ Kitas – ✔️ Freizeiteinrichtungen✔️ Quartiersmanagements – ✔️ Freie Läufer*innen Gewinne 1. Platz: 300 € für Sportmaterialien2. Platz: 200 €3. Platz: 100 €Ab Platz 4: attraktive Sachpreise Sei dabei und setze gemeinsam mit uns ein Zeichen für Gesundheit und Zusammenhalt in Marzahn-Hellersdorf!

WEITERLESEN »
Bewegungsfest 2025

BSB-Bewegungsfest mit Studnenlauf am 28.09.2025

Das BSB-Bewegungsfest ist zurück! Am Sonntag, den 28.09.2025, wird der Bürgerpark Marzahn ab 11 Uhr zum Treffpunkt für Bewegung, Gemeinschaft & Spaß!  Stadtrat Gordon Lemm (Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit) und Jan Lehman (MdA und Vorsitzender des Bezirkssportbund) eröffnen den Tag voller Energie. Highlights des Tages ✨ Stundenlauf für alle – egal ob Anfänger oder Profi✨ Mitmach-Angebote, Sportstationen & buntes Bühnenprogramm✨ – von Vereinen & Initiativen✨ Musik, Kulinarik & jede Menge gute Stimmung Der große Stundenlauf 🕒 Start: 14:00 Uhr (Anmeldung ab 13:30 Uhr vor Ort)📍 Ort: Jan-Petersen-Straße 26A, 12679 Berlin Wer mitmachen kann? ✔️ Vereine – ✔️ Schulen – ✔️ Kitas – ✔️ Freizeiteinrichtungen✔️ Quartiersmanagements – ✔️ Freie Läufer*innen Gewinne  🥇 1. Platz: 300 € für Sportmaterialien🥈 2. Platz: 200 €🥉 3. Platz: 100 €➡️ Ab Platz 4: attraktive Sachpreise Petra Pau (MdB & Vizepräsidentin des Bundestages a.D.) läuft mit der Startnummer 1 mit. Sei dabei, lauf mit, feuer an oder genieß die besondere Atmosphäre im Bürgerpark! zur Stundenlauf-Anmeldung

WEITERLESEN »
Beitragsbikld Stretching - Frau dehnt sich am Bürostuhl

Warum Stretching für Vielsitzende wichtig ist

Wer viel sitzt – ob am Schreibtisch, im Auto oder vor dem Fernseher – setzt seinen Körper einseitigen Belastungen aus. Typische Folgen sind verspannte Muskeln, Rückenschmerzen und Fehlhaltungen, die langfristig auch das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können. Besonders betroffen sind Hüften, Schultern, Nacken und der Rücken, da sie durch monotones Sitzen oft entweder verkürzt oder überlastet werden. Das Ziel von gezieltem Stretching und Mobilisation ist es, die verkürzten Muskeln zu dehnen und die abgeschwächten Bereiche zu kräftigen. Das „gekreuzte Syndrom nach Janda“ Das „gekreuzte Syndrom“ (auch: cross syndrome) nach Professor Vladimir Janda beschreibt muskuläre Dysbalancen, die häufig bei Menschen mit überwiegend sitzender Tätigkeit auftreten. Beim „Upper Crossed Syndrome“ (oberes gekreuztes Syndrom) sind bestimmte Muskelgruppen (z. B. Nackenstrecker, Brustmuskeln) verkürzt und andere (z. B. tiefe Nackenbeuger, untere Schultermuskulatur) abgeschwächt. Dies führt typischerweise zu: Vorstehendem Kopf Rundem Rücken (vermehrte Brustkyphose) Hochgezogenen, vorstehenden Schultern Verspannungen im Nacken-Schulter-Bereich Praktische Dehnübungen für den (Büro-)Alltag Bereits wenige Minuten am Tag helfen, Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu fördern: Oberkörper-Dehnung: Im Stehen oder Sitzen einen Arm über den Kopf legen und seitlich zum gegenüberliegenden Ohr ziehen. Den Oberkörper leicht in die gleiche Richtung neigen – das dehnt die seitliche Rumpfmuskulatur. Jede Seite 20 Sekunden halten und mehrmals wiederholen. Rückenrotation im Sitzen: Aufrecht auf den Stuhl setzen, Hände an die Kopfseiten legen, Oberkörper langsam abwechselnd zur Seite drehen. Wichtig: Rücken und Bauch leicht anspannen und die Bewegung langsam ausführen. Brustmuskulatur öffnen: Hände hinter dem Rücken verschränken, Arme nach hinten unten ziehen, Schulterblätter zusammenführen und den Brustkorb öffnen. 15-30 Sekunden halten, wiederholen. Unteren Rücken dehnen: Im Sitzen ein Bein über das andere schlagen, das gegenüberliegende Knie greifen und Oberkörper zur Seite drehen, bis eine Dehnung spürbar wird. Pro Seite 30 Sekunden halten. Tägliche Routine: 10–15 Minuten pro Tag Stretching reichen aus, um Beschwerden zu lindern und vorzubeugen.Tipps für nachhaltigen Erfolg Am besten mehrere kurze Einheiten am Tag integrieren, statt lange am Stück zu sitzen. Schon kleine Bewegungsimpulse wie Aufstehen, Strecken oder gezielte Kurzübungen verbessern die Haltung und beeinflussen Positives die Stimmung und Konzentration. ÜBUNGS-EMPFEHLUNG: Eine besonders praktikable Übung zur Dehnung des Rückens direkt am Bürostuhl ist die „Rückenrotation im Sitzen“. Drehung zur Seite am Bürostuhl Aufrecht auf die Vorderkante des Bürostuhls setzen, Füße flach am Boden. Den Oberkörper langsam zur rechten Seite drehen, die rechte Hand greift die Lehne des Bürostuhls hinter dem Rücken, die linke Hand zieht am rechten Oberschenkel leicht mit. Die Drehung kurz halten, dabei bewusst weiteratmen und Verspannungen lösen. Anschließend zur linken Seite wechseln und ebenso ausführen. Pro Seite 10–15 Sekunden halten, jeweils 2–3 Wiederholungen durchführen. Diese Übung fördert die Beweglichkeit des Rückens, lockert verspannte Muskeln und lässt sich ideal zwischendurch ohne viel Aufwand im Büroumfeld umsetzen. Dehnungen immer langsam ausführen; den Dehnreiz bewusst wahrnehmen, aber nie in den Schmerz hinein gehen.

WEITERLESEN »
Beitragsbiuld Bewegungslauf

Das BSB-Bewegungsfest ist zurück!

Am Sonntag, den 28. September 2025, verwandelt sich der Bürgerpark Marzahn wieder in einen bunten Treffpunkt für Bewegung, Gemeinschaft und Spaß. Einer, der ganz besonders für das Fest wirbt: Gordon Lemm, Stadtrat für Schule, Sport, Jugend und Familie in Marzahn-Hellersdorf. Wir hatten die Gelegenheit, mit Herrn Lemm im Video-Interview über seine Motivation, die Bedeutung des Bewegungfests und den Stundenlauf zu sprechen.Engagiertes Statement für den Sport im Bezirk Gordon Lemm blickt voller Energie auf den Veranstaltungstag: „Das Bewegungsfest ist mehr als ein Sportevent. Es bringt Menschen zusammen, schafft Begegnungen und motiviert, gemeinsam aktiv zu sein. Gerade der Stundenlauf ist ein wunderbares Beispiel für Teamwork und Miteinander – hier kann jeder mitmachen, egal ob jung, alt, Sportanfänger oder Marathonprofi!“ Lemm betont, wie wichtig Veranstaltungen dieser Art für die Lebensqualität im Bezirk sind. Sie fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern stärken auch das soziale Miteinander und das lokale Engagement. Das Bewegungsfest lockt mit unterschiedlichen Mitmach-Angeboten, Sportstationen und einem bunten Bühnenprogramm. Besonders der Stundenlauf, bei dem Teams und Einzelstarter eine Stunde lang möglichst viele Runden zusammentragen, ist das Herzstück des Events. Ob als sportlicher Ansporn, gemeinsames Ziel im Verein oder einfach nur Spaß mit Familie und Freunden – jeder ist eingeladen mitzulaufen und die einzigartige Atmosphäre zu erleben. „Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, am 28. September dabei zu sein – als Teilnehmer, als Zuschauer oder als Unterstützer. Lasst uns gemeinsam zeigen, wie sportlich und lebendig Marzahn-Hellersdorf ist!“, ruft Gordon Lemm im Interview auf. Neben dem sportlichen Wettbewerb bietet das Fest die Möglichkeit, regionale Vereine und Initiativen kennenzulernen, sich über Angebote im Bezirk zu informieren und mit anderen ins Gespräch zu kommen. Für das leibliche Wohl und Unterhaltung ist natürlich auch gesorgt. Das Motto: Gemeinsam bewegen wir den Bezirk! Mitmachen und anmelden Alle Infos zum Stundenlauf, zur Anmeldung und zum Festprogramm findet ihr auf der Website des Bezirkssportbunds Marzahn-Hellersdorf. Nutzt die Gelegenheit, Teil eines bewegten und aktiven Herbsttages zu werden. Wir freuen uns auf euer Kommen – und ganz besonders auf den sportlichen Einsatz im Stundenlauf! https://www.bewegungsatlas.berlin/wp-content/uploads/2025/08/Lemm1_9_16.mp4

WEITERLESEN »
Beitragsbild Plank-Übungen für Einsteiger*innen zu Hause - Frau macht Plankübungen

Plank-Übungen für Einsteiger*innen zu Hause

Plank-Übungen – auch als Unterarmstütz bekannt – sind der absolute Klassiker für ein effektives Ganzkörper-Workout ohne Geräte. Perfekt also für dein Training zu Hause! Hier erfährst du, wie du Planks richtig machst, welche Vorteile sie bieten und bekommst eine einfache Übung zum Nachmachen. Was ist eine Plank? Die klassische Plank ist eine statische Übung, bei der du deinen Körper wie ein Brett (englisch: Plank) über dem Boden hältst – stabilisiert nur durch Unterarme und Zehenspitzen. Dabei bleibt der gesamte Körper angespannt und in einer geraden Linie. Anleitung: Der Unterarmstütz für Einsteiger*innen So geht’s: Lege dich auf den Bauch und platziere die Ellenbogen direkt unter den Schultern.Die Unterarme zeigen nach vorne, die Hände flach oder verschränkt auf dem Boden. Stelle deine Füße auf die Zehenspitzen, Beine zusammen oder hüftbreit. Hebe deinen Körper an, so dass du nur noch mit Unterarmen und Zehenspitzen den Boden berührst. Achte darauf, dass Rücken, Po und Beine eine gerade Linie bilden! Halte Kopf und Nacken in Verlängerung der Wirbelsäule (Blick zum Boden). Ziehe den Bauchnabel sanft Richtung Wirbelsäule und spanne deinen Po an. Anfänger*innen starten z. B. mit 3 Durchgängen à 15 Sekunden – das ist effektiver als 45 Sekunden am Stück, wenn dabei die Spannung nachlässt. Variation: Leichter wird’s auf den Knien – dafür Knie auf den Boden ablegen, Oberkörper bleibt wie oben beschrieben. Die Vorteile von Plank-Übungen Stärken die Rumpfmuskulatur: Planks trainieren Bauch, Rücken, Po, Schultern und ganze Körpermitte.Verbessern die Haltung: Ein starker Core unterstützt eine gesunde, aufrechte Körperhaltung im Alltag.Schonen den Rücken: Planking kräftigt gezielt die stabilisierende Muskulatur, ohne deine Wirbelsäule zu belasten – ideal auch zur Vorbeugung von Rückenschmerzen.Fördern Ausdauer & Gleichgewicht: Das Halten fordert deine Muskeln und die Fähigkeit, das Gleichgewicht zu halten.Steigern den Kalorienverbrauch: Viele Muskelgruppen arbeiten gleichzeitig – das verbrennt mehr Kalorien, sogar nach dem Training weiter.Mehr Beweglichkeit: Während des Planks dehnst du Schulter, Brust und Beinmuskeln. Übungsvorschlag: Der klassische Unterarmstütz Challenge: Baue die Plank täglich in deine Routinen ein – 1 Minute pro Tag reicht, um schon nach einer Woche Veränderungen zu spüren! Schritt für Schritt:1. Gehe langsam in die Unterarmstütz-Position.2. Spanne den ganzen Körper an und halte die Spannung möglichst gleichmäßig.3. Starte mit 15–30 Sekunden und steigere dich langsam.4. Achte immer auf eine saubere Ausführung (gerader Rücken, kein Durchhängen!). Tipp: Baue kleine Pausen ein, wenn du merkst, die Form lässt nach – Qualität geht vor Dauer.

WEITERLESEN »
Selbstverteidigung: Mädchen wehrt sich gegen Jungen

Motivation für Mehr Bewegung im Alltag: Entdecke Selbstverteidigung!

Du fühlst dich oft unbeweglich oder findest keinen Spaß an klassischem Sport? Selbst kleine Bewegungseinheiten können deinen Alltag verbessern – und Selbstverteidigung bietet dafür den perfekten Einstieg!  Warum Selbstverteidigung? Einfacher Einstieg: Viele Techniken sind leicht zu erlernen und bauen auf natürlichen Bewegungen und Reflexen auf – du musst kein*e Sportprofi sein. Spaßfaktor: Die Übungen sind abwechslungsreich und stärken dein Selbstbewusstsein. Jede kleine Bewegung zählt und bringt schnelle Erfolgserlebnisse. Alltagsnah & gemeinsam: Viele Kurse oder Übungen finden in lockerer Atmosphäre statt, ohne Leistungsdruck. Du kannst ganz entspannt mit Freund*innen teilnehmen und gemeinsam wachsen. Fähigkeiten für den Ernstfall: Du lernst nicht nur deinen Körper besser kennen, sondern wirst im Alltag sicherer und schützt dich gleichzeitig. So kannst du direkt starten: Einsteigerfreundliche Übungen: Versuche einfache Bewegungen wie Befreiungsgriffe, gezieltes Ausweichen oder Schläge auf Polster. Damit trainierst du Beweglichkeit und Koordination – und hast schnell kleine Erfolgserlebnisse. Alltagsgegenstände nutzen: Viele Techniken lassen sich mit Schlüsseln, Regenschirm oder sogar einfach mit deiner Stimme umsetzen – überall und jederzeit. Gemeinsam Spaß haben: Suche dir einen Selbstverteidigungskurs, der niedrigschwellig ist und auf deine Bedürfnisse eingeht. Für viele Gruppen gibt es passende Angebote, egal ob jung, älter oder mit Einschränkungen. Lass dich inspirieren! Jeder Schritt zählt – und Selbstverteidigung kann nicht nur schützen, sondern macht auch richtig Spaß! Probier’s aus und entdecke neue Seiten an dir. Lass dich inspirieren! Jeder Schritt zählt – und Selbstverteidigung kann nicht nur schützen, sondern macht auch richtig Spaß! Probier’s aus und entdecke neue Seiten an dir.

WEITERLESEN »
Beitragsbild Schnelle Kelle im DRK-Familiengarten!

Schnelle Kelle im DRK-Familiengarten!

Das Bewegungsnetzwerk Marzahn-Hellersdorf war mit den Teammitgliedern Marco und Kevin zu Gast im DRK-Familiengarten des @drkberlinnordost drkberlinnordost und hat das tolle Angebot „Schnelle Kelle“ ausprobiert! Ob Groß oder Klein – hier kommt jeder in Bewegung und hat Spaß beim Tischtennis unter freiem Himmel. Kommt vorbei, schnappt euch eine Kelle und macht mit!  Highlight: Im Rahmen unserer neuen Beitragsreihe, bei der wir künftig verschiedene Bewegungsangebote im Bezirk vorstellen, haben einen kurzen Video-Clip über das die Schnelle Kelle erstellt! Schaut rein und erlebt die Aktion hautnah. Alle Details zum Angebot gibt’s beim DRK: www.drk-berlin-nordost.de/schnelle-kelle.html https://www.bewegungsatlas.berlin/wp-content/uploads/2025/07/WhatsApp-Video-2025-07-01-um-11.46.30_63dd7f25.mp4

WEITERLESEN »
Zum Inhalt springen