Bewegte Neuigkeiten für Marzahn-Hellersdorf

Beitragsbild Vorstellung Bewegungsnetzwerk

Kennst du schon: Das Bewegungsnetzwerk Marzahn-Hellersdorf?

Bewegungsnetzwerk Marzahn-Hellersdorf: Gemeinsam für mehr Bewegung und Gesundheit im Bezirk Das Bewegungsnetzwerk Marzahn-Hellersdorf ist seit 2020 die zentrale Plattform für Bewegungsförderung im Bezirk. Unter einem gemeinsamen Dach werden vielfältige Projekte gebündelt, um Synergien zu nutzen, Ressourcen effizient einzusetzen und eine aktive, gesunde Lebensweise für alle Menschen vor Ort zu fördern. Vielfältige Zielgruppen – ein gemeinsames Ziel Das Netzwerk richtet sich gezielt an bewegungsferne Personen aller Altersgruppen, Kinder, Jugendliche, Familien, Alleinerziehende, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen in schwierigen sozialen Situationen, Menschen mit Handicap sowie ältere Menschen. Darüber hinaus werden lokale Akteure wie Sportvereine, Jugendclubs, Stadtteil- und Nachbarschaftszentren unterstützt, um ihre Angebote bedarfsgerecht und zugänglich zu gestalten. Unsere Aufgaben: Bedarf, Unterstützung, Qualifizierung und Kommunikation Das Bewegungsnetzwerk verfolgt vier zentrale Aufgaben: Bedarfsermittlung: Durch Befragungen, Workshops und den direkten Austausch mit den Menschen vor Ort werden die tatsächlichen Bedürfnisse erfasst und bilden die Grundlage für neue Bewegungsangebote.Unterstützung bei Förderung und Umsetzung: Sportvereine, Stadtteilzentren oder auch Jugendfreizeiteinrichtungen erhalten Hilfe bei der Identifikation und Beantragung von Fördermitteln – von der ersten Orientierung bis zur Antragstellung.Sensibilisierung und Qualifizierung: Haupt- und ehrenamtliche Akteure werden für die Bedeutung von Gesundheits- und Bewegungsförderung sensibilisiert. Das Netzwerk unterstützt zudem die Gewinnung und Qualifizierung von Übungsleiter*innen.Kommunikation: Über den digitalen Bewegungsatlas, Social Media und regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit werden Bürger*innen über Sportflächen, Veranstaltungen und Angebote informiert und zur aktiven Teilnahme eingeladen. Starke Partner für ein bewegtes Marzahn-Hellersdorf Das Netzwerk arbeitet eng mit einer Vielzahl von Partnern zusammen, darunter Regionalkoordinatoren des Bezirkssportbundes, Bewegungscoaches von Sportkinder Berlin, Ernährungslotsen der Sarah Wiener Stiftung, lokale Sportvereine, Stadtteilzentren, die Frauensporthalle, Gärten der Welt, das Gesunde Städte Netzwerk, Schlaufuchs Berlin, Volkssolidarität und viele mehr. Innovative Projekte und Angebote Zu den wichtigsten Projekten zählen: Bewegungsatlas: Die digitale Plattform für Sportflächen, Bewegungsangebote und Veranstaltungen im Bezirk. AG Vernetzung Kita, Schule und Vereine: Förderung der Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Sportvereinen für mehr Bewegung bei Kindern und Jugendlichen. Ein Lastenrad für den Kiez: Nachhaltige Mobilität zur Unterstützung von Bewegungsangeboten und Gemeinschaftsaktionen. Netzwerkkalender: Übersicht über alle Veranstaltungen und Aktionen zur besseren Vernetzung und Beteiligung. Netzwerk Mädchen- und Frauensport: Spezielle Bewegungsangebote für Mädchen und Frauen. Mobile Küche (ab Mitte 2025): Mit einem innovativen Küchenfahrrad werden besonders vulnerable Zielgruppen direkt erreicht. Gemeinsam werden vor Ort gesunde Gerichte zubereitet oder Snacks verteilt – für mehr Bewusstsein und niedrigschwelligen Zugang zu gesunder Ernährung. Fördermittel für Maßnahmen: Über das Bewegungsnetzwerk können Fördergelder für neue Bewegungs- und Gesundheitsprojekte beantragt werden. Digitale Öffentlichkeitsarbeit: Sichtbar, nahbar, vielfältig Das Bewegungsnetzwerk setzt auf eine starke digitale Präsenz, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Neben dem Blog werden Facebook, Instagram, TikTok und YouTube genutzt, um die Vielfalt der Sportangebote sichtbar zu machen und praktische Tipps für mehr Bewegung im Alltag zu geben. Alle zwei Wochen erscheinen abwechselnd Beiträge zu lokalen Sporteinrichtungen und einfach umsetzbaren Bewegungsübungen. Das Ziel: Die Hemmschwelle zur Bewegung senken und Lust auf einen aktiven Lebensstil machen. Mitmachen und profitieren Das Bewegungsnetzwerk lebt vom Mitmachen! Ob als Verein, Initiative oder Einzelperson – alle sind eingeladen, sich zu vernetzen, Angebote zu nutzen oder eigene Ideen einzubringen. Gemeinsam gestalten wir ein bewegtes, gesundes Marzahn-Hellersdorf. Weitere Informationen, aktuelle Projekte und Mitmachmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite des Bewegungsnetzwerks Marzahn-Hellersdorf: bewegungsnetzwerk-mahe.berlin Eindrücke von bisherigen Aktionen des Bewegungsnetzwerkes: Teilnahme Tag der Älteren 2021 Teilnahme Tag der Älteren 2021 Stundenlauf Bürgerpark 2021 Stundenlauf Bürgerpark 2021 Teilnahme Stadtteilfest Hellersdorf 2022 BNW-Neujahrsempofang 2023 BNW-Neujahrsempofang 2023 BNW-Neujahrsempofang 2023 Teilnahme Kitasporfest 2022 Teilnahme Kitasporfest 2022 Teilnahme Kirschblütenfest in den Gärten der Welt 2023 Gesundheitsberatung im Rahmen der Aktivtage 2021 Gesundheitsberatung im Rahmen der Aktivtage 2021 Teilnahme Bewegungsfest 2024 Teilnahme Bewegungsfest 2024 Teilnahme Bewegungsfest 2024 Teilnahme Aktivtage 2022 Teilnahme Aktivtage 2022 BNW-Neujahrsempofang 2023

weiterlesen
Beitragsbild Vorstellung Bewegungsnetzwerk

Kennst du schon: Das Bewegungsnetzwerk Marzahn-Hellersdorf?

Bewegungsnetzwerk Marzahn-Hellersdorf: Gemeinsam für mehr Bewegung und Gesundheit im Bezirk Das Bewegungsnetzwerk Marzahn-Hellersdorf ist seit 2020 die zentrale Plattform für Bewegungsförderung im Bezirk. Unter einem gemeinsamen Dach werden vielfältige Projekte gebündelt, um Synergien zu nutzen, Ressourcen effizient einzusetzen und eine aktive, gesunde Lebensweise für alle Menschen vor Ort zu fördern. Vielfältige Zielgruppen – ein gemeinsames Ziel Das Netzwerk richtet sich gezielt an bewegungsferne Personen aller Altersgruppen, Kinder, Jugendliche, Familien, Alleinerziehende, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen in schwierigen sozialen Situationen, Menschen mit Handicap sowie ältere Menschen. Darüber hinaus werden lokale Akteure wie Sportvereine, Jugendclubs, Stadtteil- und Nachbarschaftszentren unterstützt, um ihre Angebote bedarfsgerecht und zugänglich zu gestalten. Unsere Aufgaben: Bedarf, Unterstützung, Qualifizierung und Kommunikation Das Bewegungsnetzwerk verfolgt vier zentrale Aufgaben: Bedarfsermittlung: Durch Befragungen, Workshops und den direkten Austausch mit den Menschen vor Ort werden die tatsächlichen Bedürfnisse erfasst und bilden die Grundlage für neue Bewegungsangebote.Unterstützung bei Förderung und Umsetzung: Sportvereine, Stadtteilzentren oder auch Jugendfreizeiteinrichtungen erhalten Hilfe bei der Identifikation und Beantragung von Fördermitteln – von der ersten Orientierung bis zur Antragstellung.Sensibilisierung und Qualifizierung: Haupt- und ehrenamtliche Akteure werden für die Bedeutung von Gesundheits- und Bewegungsförderung sensibilisiert. Das Netzwerk unterstützt zudem die Gewinnung und Qualifizierung von Übungsleiter*innen.Kommunikation: Über den digitalen Bewegungsatlas, Social Media und regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit werden Bürger*innen über Sportflächen, Veranstaltungen und Angebote informiert und zur aktiven Teilnahme eingeladen. Starke Partner für ein bewegtes Marzahn-Hellersdorf Das Netzwerk arbeitet eng mit einer Vielzahl von Partnern zusammen, darunter Regionalkoordinatoren des Bezirkssportbundes, Bewegungscoaches von Sportkinder Berlin, Ernährungslotsen der Sarah Wiener Stiftung, lokale Sportvereine, Stadtteilzentren, die Frauensporthalle, Gärten der Welt, das Gesunde Städte Netzwerk, Schlaufuchs Berlin, Volkssolidarität und viele mehr. Innovative Projekte und Angebote Zu den wichtigsten Projekten zählen: Bewegungsatlas: Die digitale Plattform für Sportflächen, Bewegungsangebote und Veranstaltungen im Bezirk. AG Vernetzung Kita, Schule und Vereine: Förderung der Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Sportvereinen für mehr Bewegung bei Kindern und Jugendlichen. Ein Lastenrad für den Kiez: Nachhaltige Mobilität zur Unterstützung von Bewegungsangeboten und Gemeinschaftsaktionen. Netzwerkkalender: Übersicht über alle Veranstaltungen und Aktionen zur besseren Vernetzung und Beteiligung. Netzwerk Mädchen- und Frauensport: Spezielle Bewegungsangebote für Mädchen und Frauen. Mobile Küche (ab Mitte 2025): Mit einem innovativen Küchenfahrrad werden besonders vulnerable Zielgruppen direkt erreicht. Gemeinsam werden vor Ort gesunde Gerichte zubereitet oder Snacks verteilt – für mehr Bewusstsein und niedrigschwelligen Zugang zu gesunder Ernährung. Fördermittel für Maßnahmen: Über das Bewegungsnetzwerk können Fördergelder für neue Bewegungs- und Gesundheitsprojekte beantragt werden. Digitale Öffentlichkeitsarbeit: Sichtbar, nahbar, vielfältig Das Bewegungsnetzwerk setzt auf eine starke digitale Präsenz, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Neben dem Blog werden Facebook, Instagram, TikTok und YouTube genutzt, um die Vielfalt der Sportangebote sichtbar zu machen und praktische Tipps für mehr Bewegung im Alltag zu geben. Alle zwei Wochen erscheinen abwechselnd Beiträge zu lokalen Sporteinrichtungen und einfach umsetzbaren Bewegungsübungen. Das Ziel: Die Hemmschwelle zur Bewegung senken und Lust auf einen aktiven Lebensstil machen. Mitmachen und profitieren Das Bewegungsnetzwerk lebt vom Mitmachen! Ob als Verein, Initiative oder Einzelperson – alle sind eingeladen, sich zu vernetzen, Angebote zu nutzen oder eigene Ideen einzubringen. Gemeinsam gestalten wir ein bewegtes, gesundes Marzahn-Hellersdorf. Weitere Informationen, aktuelle Projekte und Mitmachmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite des Bewegungsnetzwerks Marzahn-Hellersdorf: bewegungsnetzwerk-mahe.berlin Eindrücke von bisherigen Aktionen des Bewegungsnetzwerkes: Teilnahme Tag der Älteren 2021 Teilnahme Tag der Älteren 2021 Stundenlauf Bürgerpark 2021 Stundenlauf Bürgerpark 2021 Teilnahme Stadtteilfest Hellersdorf 2022 BNW-Neujahrsempofang 2023 BNW-Neujahrsempofang 2023 BNW-Neujahrsempofang 2023 Teilnahme Kitasporfest 2022 Teilnahme Kitasporfest 2022 Teilnahme Kirschblütenfest in den Gärten der Welt 2023 Gesundheitsberatung im Rahmen der Aktivtage 2021 Gesundheitsberatung im Rahmen der Aktivtage 2021 Teilnahme Bewegungsfest 2024 Teilnahme Bewegungsfest 2024 Teilnahme Bewegungsfest 2024 Teilnahme Aktivtage 2022 Teilnahme Aktivtage 2022 BNW-Neujahrsempofang 2023

WEITERLESEN »
Skip to content